chellers
© franziska & roland 2013-18

Herzlich Willkommen

.
Cochabamba mit Spitznamen “El Ciudad Jardin"
15.11.2013, Freitag Um   7.30h   wurden   wir   vom   Taxi   abgeholt   und   zum   Busterminal   gebracht. Hier   wurden   die   Preise   der   Busse   (Car   oder   Kleinbus   mit   7   Plätzen)   sowie Reisezeit   verglichen.   So   einigten   wir   uns   auf   den   privaten   Expressbus nach   Potosí.   Jener   Chauffeur   brachte   uns   um   8.15h   zuerst   noch   auf einen Hügel in der Stadt mit Aussicht über Sucre. Leider    rollte    das    Auto    unseres    Chauffeurs    ungewollt    retour    und touchierte   ganz   leicht   ein   Auto   hinter   ihm.   Jener   Autofahrer   verlangte die   Polizei.   Es   wurde   verhandelt,   diskutiert,   geschaut,   notiert,   diskutiert und    zur    Polizeistation    gefahren.    Inzwischen    war    bei    uns    Frauen    der Drang   nach   einem   WC   sehr   gross,   aber   kein   Baño   (WC)   in   Sicht.   Somit gingen     wir     Frauen     auf     Tauchstation     im     Autofriedhof     bei     der Polizeistation.   Dies   nannten   wir   Baño   natural.   Unser   Fahrer   bezahlte     eine    Gebühr    an    die    Polizei.        Nach    nochmaliger    Diskussion    mit    dem Geschädigten ging die 2 ½ stündige Fahrt erst um 9.45h los.  Um   12.15h   kamen   wir   in   Potosí   an.   Hier   wurde   erneut   abgeklärt   wer   für welchen   Preis   zu   welcher   Zeit   nach   Uyuni   fährt.   Einmal   mehr   wählten wir   wohl   das   etwas   teurere   Expresstaxi.   Der   Vorteil   war,   dass   wir   jeweils alleine    im   Taxi    waren.    Ein    Halt    auf    eigenen    Wunsch    wird    erfüllt.    2 Stunden   Fahrzeit   werden   eingespart   gegenüber   dem   ÖV.   Nur   ist   es   ca. 3mal   so   teuer   wie   der   reguläre   Bus.   Bei   einem   Preis   von   10-15   Fr.   pro Person ist das immer noch billig. Mit   diesem   Taxi   konnten   wir   sogar   noch   in   Potosí   zum   Mirador   fahren. Dort   hatten   wir   eine   Rundumsicht   über   Potosí.   Weiter   ging   es   zu   den stillgelegten    Silberminen.    Der    Minen    wegen    war    Potosí    einmal    eine bekannte   und   reiche   Stadt.   Reicher   und   grösser   als   Paris   zu   seiner   Zeit. Heute   nennt   man   die   Stadt   Potosí   das   Tor   zur   Hölle.   In   den   Minen   wird heute    nur    noch    Zinn    und    Zink    gewonnen.    Es    herrschen    schlimmste Arbeitsbedingungen   zu   einem   Hungerlohn.   Viele   Leute   sterben,   haben eine   Quecksilbervergiftung   oder   halten   es   nur   mit   Kokablätter   kauen aus.   Die   Kinder   gehen   nebst   der   Schule   in   die   Minenstollen.   Darum   sind die   Kinder   zu   müde   zu   lernen   oder   sich   im   Schulunterricht   wach   zu halten. Der ganze Boden in Potosí ist von Quecksilber verseucht. Mit   zwei   alten   arbeitenden   Frauen   kamen   wir   etwas   ins   Gespräch.   So liessen   diese   Frauen   Franziska   mit   dem   Hammer   den   Stein   schlagen. Schicht    für    Schicht    sprang    weg.    Dann    kam    wertvolles    Zinn    zum Vorschein.   Je   nach   Ausbeute   des   Metalls   verdienen   die   Frauen   etwas Weniges   oder   gar   nichts.   Wenn   es   gut   geht   höchstens   4   Bolivianos   pro Tag (ca. 60 Rappen!). Danach   gingen   wir   Mittagessen   und   sahen   etwas   von   dem   Stadtzentrum.     Das    Münzenmuseum    „Casa    National    de    la    Moneda“    wurde    noch angeschaut.  --- Allgemeines zu Potosí: Potosí   ist   mit   beinahe   4100m   die   höchstgelegene   Stadt   der   Welt.   Sie wurde   1545   von   den   Spaniern   gegründet,   nachdem   man   dort   am   Sumaj Orcka   auf   riesige   Silbervorkommen   gestossen   war.   Die   Spanier   nannten den   4829m   hohen   Berg   daraufhin   Cerro   Rico   (reicher   Berg).   Dies   war   der Startschuss   für   einen   in   der   Geschichte   wohl   beispiellosen Aufstieg   einer Stadt   verbunden   mit   der   rigorosen   Ausbeutung   und   Versklavung   einer ganzen   Region.   Die   Spanier   begannen   schon   kurz   nach   der   Entdeckung   des   Silbers   mit   dessen   Abbau   im   grossen   Stille,   um   die leeren   Staatskassen   des   spanischen   Königreichs   zu   füllen.   Bereits   zwei   Jahre   nach   der   Stadtgründung   wurde   Potosí   zur   "Villa Imperial"   erhoben.   Auf   ihrem   Höhepunkt   Ende   des   16.   Jahrhunderts   zählte   Potosí   über   160‘000   Einwohner,   was   sie   zur   grössten und   reichsten   Stadt   des   amerikanischen   Doppelkontinents   und   zur   drittgrössten   weltweit   machte.   Potosí   war   die   Schatzkammer Amerikas und über einen Zeitraum von 400 Jahren wurden über 20‘000 Tonnen Silber gefördert. Der   reiche   Berg   der   Spanier   war   gleichzeitig   Schicksalsberg   für   Millionen   Indígena.   Sie   wurden   gezwungen   unter   unmenschlichen Bedingungen   in   den   Minen   zu   schuften.   Nicht   nur   die   Höhenlage   zehrte   dabei   an   ihren   Kräften:   Unfälle,   die   Hitze   und   der   Staub   in den   Stollen   forderten   Tausende   Opfer.   Doch   auch   wenn   die   Indios   die   Torturen   im   Bergwerk   überleben   sollten,   früher   oder   später starben   sie   an   Silicose   oder   einer   Quecksilbervergiftung   (Quecksiber   wurde   damals   noch   als   Scheidemittel   eingesetzt).   Man schätzt   heute,   dass   bis   zum   18.   Jahrhundert   an   die   8   Millionen   (!)   Zwangsarbeiter   am   Cerro   Rico   ihr   Leben   liessen.   Nachdem   die Silberadern   allmählich   ausgebeutet   waren,   begann   der   Absturz   von   Potosí.   Heute   gehört   die   Region   zu   den   ärmsten   in   Bolivien. Bergbau   (vor   allem   Zink   und   Zinn)   wird   von   einigen   Kooperativen   nach   wie   vor   betrieben,   jedoch   in   weit   geringerem   Umfang. Geblieben   sind   einzig   die   unmenschlichen Arbeitsbedingungen...   Die   historische   Bedeutung   von   Potosí   erkannte   auch   die   UNESCO, und   so   wurde   im   Jahre   1987   der   Cerro   Rico   mit   seinen   Bergbauanlagen,   die   Altstadt   und   die   Wohnviertel   der   Mineros   zum Weltkulturerbe ernannt. --- Die   Abfahrt   nach   Uyuni   fand   um   17h   statt.   Die   Fahrt   von   Potosí   nach   Uyuni,   ca.   190km,   war   etwas   kriminell.   Man   bedenke,   dass die   Pneus   meistens   kein   Profil   mehr   haben   oder   wenn   es   ganz   schlimm   kommt   bereits   der   Stahl   sichtbar   ist.   Bei   trockenen Strassen   geht   dies   relativ   gut.   Nachdem   der   Chauffeur   ein   paar   Mal   die   Kurven   geschnitten   hatte   und   fast   neben   die   Strasse   fuhr, rief die Esther: „Hei hallo, baraca mi Corazon (Herz). Haben die eigentlich ihren Führerschein im Lotto gewonnen?“ Um   20h   kamen   wir   heil   in   Uyuni   an.   Hier   musste   das   Hotel   „Tambo Aymara“   gesucht   werden.   Einchecken   ging   nur   einmal   mehr   mit einem Zettel ausfüllen. Der Pass wurde kopiert und die Passnummer notiert. Bevor   wir   zum   Nachtessen   (Lama-Fleisch!)   gehen   konnten,   musste   die   Tour   „Salar   de   Uyuni“   sowie   Preisklasse   und   Qualität   der Unterkünfte besprochen werden. Organisiert wurde dies beim Büro „Atacama MISTICA“ in Uyuni. Um 23h fielen wir übermüdet zu Bett.
reisetagebuch bolivien